Begehbare
Stadtmauer bei Oberwesel am Rhein
"Von den zahlreichen altersgrauen Städtchen, die sich
im Tal des Mittelrheines auf schmalem Ufersaum aneinanderreihen, zeigt kein anderes ein so
eindrucksvolles, noch ganz vom Mittelalter beherrschtes Stadtbild wie Oberwesel ..."
dies stellte bereits 1922 der Konservator Prof. Dr. Edmund Renard fest. Von ursprünglich
21 Wehrtürmen entlang der 1200 m langen Stadtmauer sind heute noch 16 Türme erhalten.
Der Bauverein Historische Stadt Oberwesel ermöglichte es, einen Teil der Stadtmauer
begehbar zu machen.
Vom Hotel "Goldner Pfropfenzieher" bis zum Schaarplatz können Besucher auf der
Mauerkrone den Ausblick auf den Rhein genießen. Dabei kann man auf der Stadtmauer durch
die Torbogen von zwei Stadttürmen und von der Wernerkapelle laufen.
Schwindelfreie dürfen nun auch einen der Wehrtürme besteigen. Der Steingassenturm
schiefer Torturm an der rheinseitigen Stadtmauer wurde nach Originalvorlagen
restauriert und in den begehbaren Teil der Stadtmauer mit einbezogen.

Begehbare Stadtmauer vor dem
Hospitalgassenturm. Links die Loreley-Kliniken und die Wernerkapelle, rechts Blick auf den
Rhein. Bild 01 groß 41 KB. |

Blick von der begehbaren Stadtmauer:
ganz links Hospitalgassenturm, links Steingassenturm (mit zwei Fahnenstangen), Mitte
Katzenturm und rechts Ochsenturm.
Bild 02
groß 58 KB. |

Blick durch den Torbogen des
Hospitalgassenturms auf der begehbaren Stadtmauer zur Wernerkapelle.
Die Wernerkapelle ist um 1290 erbaut. 1689 wurde die Hospitalkirche durch den von
Truppen Ludwigs XIV. gelegten Brand fast vollständig zerstört. Den Chor der
Wernerkapelle bzw. dessen Überreste versah man um 1700 mit einer Barockhaube. Das
Hauptschiff der Wernerkapelle wurde nicht mehr aufgebaut und teilweise erst in diesem
Jahrhundert abgerissen.
Bild 03 groß 22 KB. |

Blick von der begehbaren Stadtmauer.
Links die Loreley-Kliniken, Bildmitte die Wernerkapelle, rechts der Hospitalgassenturm.
Bild 04 groß 30 KB.
Die zierliche Wernerkapelle aus dem 13. Jahrhundert ist in ihrer
Eigenart wesentlich durch das Aufsetzen auf die damals erst einige Jahrzehnte alte
Stadtmauer bestimmt sicherlich ein künstlerisches Streben, die Kapelle so in der
Rheinfront möglichst gut zur Geltung zu bringen um dadurch zur Belebung des gesamten
Stadtbildes beizutragen. Das Gewölbe der Durchfahrt unter der Wernerkapelle ist
vermutlich älter als der aufstehende Chor. |

Blick von der begehbaren Stadtmauer auf
die Wernerkapelle.
Bild 05 groß 49 KB. |

Blick durch den Torbogen
an der Wernerkapelle entlang der begehbaren Stadtmauer zum Hospitalgassenturm.
Bild 06 groß 22 KB. |
Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel
Oberwesel Rhein Hotelführer Hotels
Ferienwohnungen
Rheinhotels | Hotel Hotels Rhein
Mosel Hotel Hotels Eifel |
Hunsrück Hotels
Ferienwohnung
Ferienwohnungen Ferienhäuser Rhein
Pension Pensionen
Ferienwohnung Deutschland Hotelliste Deutschland
Burghotel Burghotels |
Burghotels in
Deutschland
Mit einem
Online-Formular bei mehreren Hotels gleichzeitig anfragen
Mit einem
Online-Formular bei mehreren Ferienwohnungen gleichzeitig anfragen
|
Oberwesel
Rhein
Oberwesel
Rhein Hotel Hotels Ferienwohnung Ferienwohnungen
Veranstaltungen 2021 2022 Mittelrhein
Weinfeste Termin Weinfest Kalender

Stadtführung Stadtführer
Kurzchronik Oberwesel
Stadtgeschichte Oberwesel | Teil 2 | Teil 3
Oberwesel A bis Z, Kaub
Pfalzgrafenstein Fahrplan Fähre Planwagenfahrt Rheinfähre Kegelbahn Grillhütten
Grillplätze
Liebfrauenstraße
Führer Liebfrauenkirche Oberwesel
Orgelmatineen | Grundriss Kirche
| 1 bis 10 | 11 bis 20 | 21 bis 30 | 31 bis 40 | 41 bis 47 | Verglasung Chorfenster
Begehbare Stadtmauer

Wandern Wanderwege Rheinhöhenweg Rhein Wanderrouten Oberwesel
Romantischer
Weinlehrpfad
Skulpturenpark Oberwesel Urbar
Rhein Mittelrhein Loreley Gartenskulpturen Betonskulptur Stein Edelstahl Holzskulpturen
Landkarte Oberwesel Rhein
Urbar Dellhofen Engehöll Weilerboppard Langscheid Damscheid
Laudert, Niederburg Perscheid Wiebelsheim

Schönburg Oberwesel
Rhein in
Flammen, Weinmarkt, Schiffskorso Nacht Feuer Tanz
Mittelaltermarkt Pfingsten 2022
Mittelalterfeste Mittelalterfest Mittelalter Spectaculum Oberwesel
Mittelrheinwein
Loreley Freilichtbühne
Rhein Loreleyfelsen Sage Lied Heine Brentano
Burgen
am Rhein linke Rheinseite: Burg Rheinfels Klopp Schönburg Rheinstein Reichenstein
Stolzenfels Mäuseturm
Burgen
Rhein rechte Rheinseite: Marksburg Pfalz Pfalzgrafenstein Katz Gutenfels Maus Festung
Ehrenbreitstein Ehrenfels Stadttor Turm
Wehrturm alt Bilder Städte Eindrucksvoll Beherrscht Gartengasse
Stadttürme Schwindelfrei Rheinseitig Originalvorlage Kliniken
Fahnenstange Ludwig Zierlich Jahrzehnt Künstlerisch Veranstaltung
Rheinland Rheintal Betriebsfest |