Treppenaufgang am Schaarplatz zur mittelalterlichen begehbaren Stadtmauer in Oberwesel am Rhein.

Begehbare Stadtmauer von Oberwesel am Rhein

  • Entdecken Sie die mittelalterliche Stadtmauer von Oberwesel am Rhein – Infos, Geschichte, Türme und Rundgang über die Mauerkrone mit herrlichem Ausblick.
 
Begehbare mittelalterliche Stadtmauer von Oberwesel am Rhein

Erleben Sie einen besonderen Spaziergang auf der 550 Meter langen, begehbaren mittelalterlichen Stadtmauer von Oberwesel mit Ausblick auf den Rhein !

  • Etwa um 1220 begann der Bau der Stadtbefestigung, deren Reste Sie heute noch erkunden können.
  • Die Oberweseler Stadtmauer zählt zu den am besten erhaltenen am Mittelrhein und prägt als bedeutendes Kulturdenkmal das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
  • Bereits 1922 stellte der Konservator Prof. Dr. Edmund Renard fest: "Von den zahlreichen altersgrauen Städtchen, die sich im Tal des Mittelrheines auf schmalem Ufersaum aneinanderreihen, zeigt kein anderes ein so eindrucksvolles, noch ganz vom Mittelalter beherrschtes Stadtbild wie Oberwesel ..."

Die nahezu vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer mit ihren zahlreichen Türmen verleiht Oberwesel noch heute ihr charakteristisches Stadtbild.

  • Von der ursprünglich rund 2575 Meter langen Stadtmauer mit 21 Wehrtürmen sind heute noch 16 Türme erhalten.
  • Am Rhein entlang hatte die Mauer eine Höhe von 8,0 m bis 8,50 m.
  • Fast immer beträgt die Mauerstärke 2,40 m.
  • Der seit 1993 aktive Bauverein Historische Stadt Oberwesel hat es ermöglicht, dass 550 Meter der Stadtmauer begehbar sind.

Der Einstieg zur Stadtmauer erfolgt bequem über die Treppe gegenüber der Rheinstraße 1, direkt neben der ehemaligen Synagoge an der Ecke Schaarplatz / Rheinstraße.

  • Von dort spazieren Sie auf der Mauerkrone entlang, vorbei am Marktplatz mit den schönen Fachwerkhäusern und dem Rathaus von 1842, der ehemaligen Kurtrierischen Münze, dem 17 Meter hohen schiefen Hospitalgassenturm und der 1689 teilweise zerstörten gotischen Wernerkapelle – und genießen das einzigartige mittelalterliche Flair.
  • Während des Spaziergangs können Sie durch die Torbogen von zwei Stadttürmen und der Wernerkapelle laufen.
  • Der Hospitalgassenturm ist dabei ein besonders markanter, schiefer Torturm an der rheinseitigen Stadtmauer.
  • Ein besonderes Highlight erwartet Sie nach etwa 410 Metern am Steingassenturm (gegenüber Wernerstraße 5): Nach dem Aufstieg zur Spitze des dreiseitigen Schalenturms, der nach Originalvorlagen restauriert und in den begehbaren Teil der Stadtmauer integriert wurde, eröffnet sich für Schwindelfreie ein herrlicher Rundumblick über das Rheintal, die Stadt Oberwesel und die beeindruckende Stadtbefestigung.

Der Abstieg von der Stadtmauer erfolgt ganz einfach über die Treppe gegenüber Wernerstraße 9, direkt beim Hotel "Goldner Pfropfenzieher".

  • Genießen Sie die faszinierende Geschichte, malerische Ausblicke
    und die besondere Atmosphäre dieser beeindruckenden Stadtmauer –
    ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein !
Schaarplatz in Oberwesel am Rhein mit Doppelfigur Nikolaus und Nepomuk auf dem Schaartor (bis März 2007).
Schaarplatz in Oberwesel am Rhein mit Doppelfigur Nikolaus und Nepomuk auf dem Schaartor (bis zum Abriss des Doppelbogens im März 2007) am Anfang der 550 m langen begehbaren Stadtmauer

Begehbare Stadtmauer von Oberwesel am Rhein an der Ecke Marktplatz / Rheinstraße (rechts das Gebäude der Volksbank).
Die Wanderrouten in der Weinstadt Oberwesel führen zum Teil über die begehbare Stadtmauer entlang der mittelalterlichen Stadttürme.
Als einer der wenigen Weinorte im Weinanbaugebiet Mittelrhein hat Oberwesel am Rhein eine begehbare mittelalterliche Stadtmauer.

Begehbare Stadtmauer vor dem Hospitalgassenturm. Bild 01 © Wilhelm Hermann, 01-05-99
Begehbare Stadtmauer in Oberwesel am Rhein an der Rheinstraße vor dem Hospitalgassenturm. Links die Loreley-Kliniken und die Wernerkapelle, rechts Blick auf den Rhein. Im Hintergrund Gelegenheit zur Weinwanderung zum Sieben-Jungfrauen-Blick in der Mittelrhein-Weinlage Oberweseler Oelsberg mit dem Oelsbergsteig.

Begehbare Stadtmauer in Oberwesel am Rhein. 4 Stadttürme (von links nach rechts): Hospitalgassenturm, besteigbarer Steingassenturm mit schöner Rundumsicht, Katzenturm und Ochsenturm.
Begehbare Stadtmauer in Oberwesel am Rhein. 4 Stadttürme (von links nach rechts): Hospitalgassenturm, besteigbarer Steingassenturm mit schöner Rundumsicht, Katzenturm und Ochsenturm.

550 m begehbare Stadtmauer bei Oberwesel mit Wernerkapelle, Hospitalgassenturm und Steingassenturm.
Treppe zur 550 m begehbaren Stadtmauer an der Wernerkapelle.

Begehbare Stadtmauer in Oberwesel am Rhein entlang der entlang der Wernerkapelle (Mutter-Rosa-Kapelle)
Begehbare Stadtmauer in Oberwesel am Rhein entlang der Wernerkapelle (Mutter-Rosa-Kapelle). Spaziergang über die begehbare Stadtmauer. Im Hintergrund der Hospitalgassenturm in Oberwesel am Rhein.

Das nachfolgende Panoramafoto
kann seitlich verschoben werden:

.
.

Schönburg bei Oberwe

Begehbare Stadtmauer Oberwesel mit Hospitalgassenturm, Wernerkapelle und besteigbarem Steingassenturm.
:
St.-Martins-Kirche und besteigbarer Steingassenturm an der begehbaren Stadtmauer von Oberwesel am Rhein.
St.-Martins-Kirche und besteigbarer Steingassenturm an der 550 m langen begehbaren Stadtmauer von Oberwesel am Rhein.

Tagesklinik für konservative Orthopädie, Gesundheitscampus Loreley, Oberwesel am Rhein
Begehbare Stadtmauer, Steingassenturm, Wernerkapelle, Hospitalgassenturm neben Tagesklinik für konservative Orthopädie, Gesundheitscampus Loreley, Oberwesel am Rhein

Steingassenturm Oberwesel, besteigbar, mit Rundumblick, neben der Tagesklinik für konservative Orthopädie.
Begehbare Stadtmauer, Steingassenturm Oberwesel, besteigbar, mit Rundumblick, neben der Tagesklinik für konservative Orthopädie.

Begehbare Stadtmauer in Oberwesel am Rhein. Blick auf Katzenturm und Ochsenturm.
Begehbare Stadtmauer in Oberwesel am Rhein kurz vor dem Abstieg von der Stadtmauer über die Treppe gegenüber Wernerstr. 9 mit Blick auf Katzenturm und Ochsenturm.
.
.
.


Blick von der begehbaren Stadtmauer. Links die Loreley-Kliniken, Bildmitte die Wernerkapelle, rechts der Hospitalgassenturm. Bild 04 © Wilhelm Hermann, 01-05-99
Blick von der begehbaren Stadtmauer. Links die Loreley-Kliniken, Bildmitte die Wernerkapelle, rechts der Hospitalgassenturm (Ansicht mit dem alten Krankenhaus-Gebäude, 1999).

Blick durch den Torbogen des Hospitalgassenturms auf der begehbaren Stadtmauer zur Wernerkapelle. Bild 03 © Wilhelm Hermann, 01-05-99
Blick durch den Torbogen des Hospitalgassenturms auf der begehbaren Stadtmauer zur Wernerkapelle.

  • Die Wernerkapelle wurde um 1290 erbaut.
  • 1689 wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg die Hospitalkirche durch den von Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. gelegten Brand fast vollständig zerstört.
  • Den Chor der Wernerkapelle bzw. dessen Überreste versah man um 1700 mit einer Barockhaube.
  • Das Hauptschiff der Wernerkapelle wurde nicht mehr aufgebaut und teilweise erst im Zuge der Errichtung des Sankt-Werner-Krankenhauses 1932/33 abgerissen.
  • Die zierliche Wernerkapelle aus dem 13. Jahrhundert ist in ihrer Eigenart wesentlich durch das Aufsetzen auf die damals erst einige Jahrzehnte alte Stadtmauer bestimmt – sicherlich ein künstlerisches Streben, die Kapelle so in der Rheinfront möglichst gut zur Geltung zu bringen um dadurch zur Belebung des gesamten Stadtbildes beizutragen.
  • Das Gewölbe der Durchfahrt unter der Wernerkapelle ist vermutlich älter als der aufstehende Chor.

Blick von der begehbaren Stadtmauer auf die Wernerkapelle. Bild 05 © Wilhelm Hermann, 01-05-99
Blick von der begehbaren Stadtmauer auf die Wernerkapelle.

Blick durch den Torbogen an der Wernerkapelle entlang der begehbaren Stadtmauer zum Hospitalgassenturm. Bild 06 © Wilhelm Hermann, 01-05-99
Blick durch den Torbogen an der Wernerkapelle entlang der begehbaren Stadtmauer zum Hospitalgassenturm (Ansicht mit dem alten Krankenhaus-Gebäude, 1999).
.


Oberwesel Rhein

Oberwesel Rhein Hotel Hotels Ferienwohnung Ferienwohnungen

Veranstaltungen 2025 2026 Mittelrhein Weinfeste Termin Weinfest Kalender


Stadtführung Stadtführer

Oberwesel A bis Z, Kaub Pfalzgrafenstein Fahrplan Fähre Planwagenfahrt Rheinfähre Kegelbahn Grillhütten Grillplätze

Liebfrauenstraße

Führer Liebfrauenkirche Oberwesel Orgelmatineen | Grundriss Kirche

Begehbare Stadtmauer

Oberwesel am Rhein, Mittelrhein, mit Schönburg und Liebfrauenkirche, © 2005 WHO
Wandern Wanderwege  Rheinhöhenweg Rhein Wanderrouten Oberwesel

Romantischer Weinlehrpfad

Skulpturenpark Oberwesel Urbar Rhein Mittelrhein Loreley Gartenskulpturen Betonskulptur Stein Edelstahl Holzskulpturen

Landkarte Oberwesel Rhein Urbar Dellhofen Engehöll Weilerboppard Langscheid Damscheid Laudert, Niederburg Perscheid Wiebelsheim


Schönburg Oberwesel

Rhein in Flammen, Weinmarkt, Schiffskorso Nacht Feuer Tanz

Mittelrheinwein

Loreley Freilichtbühne Rhein Loreleyfelsen Sage Lied Heine Brentano

Burgen am Rhein linke Rheinseite: Burg Rheinfels Klopp Schönburg Rheinstein Reichenstein Stolzenfels Mäuseturm

Burgen Rhein rechte Rheinseite: Marksburg Pfalz Pfalzgrafenstein Katz Gutenfels Maus Festung Ehrenbreitstein Ehrenfels


Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel

Oberwesel Rhein Hotelführer Hotels Ferienwohnungen

Rheinhotels | Hotel Hotels Rhein

Mosel Hotel Hotels Eifel | Hunsrück Hotels

Ferienwohnung Ferienwohnungen Ferienhäuser Rhein

Pension Pensionen

Ferienwohnung Deutschland Hotelliste Deutschland

Burghotel Burghotels | Burghotels in Deutschland

Mit einem Online-Formular bei mehreren Hotels gleichzeitig anfragen

Mit einem Online-Formular bei mehreren Ferienwohnungen gleichzeitig anfragen


Frankfurt Main | Mainz

Rheinhessen | Wiesbaden

Rheingau | Mittelrhein

Tal der Loreley | Rüdesheim

Bingen | Bacharach

Kaub | Oberwesel

Burg Schönburg | St. Goar

Kamp-Bornhofen | Boppard

Rhens | Koblenz

Bonn | Köln


Mittelrhein Lichter Betriebsausflüge 2025 2026

Feuerwerk Rhein in Flammen

Weinmarkt Schiffskorso Nacht Feuer Tanz

Weinfest Weinfeste Winzerfeste

Betriebsausflug Gruppenreisen

Weingut Weinprobe Fahrradtouren | Wandern

Rheintouren | Rheinfähren

Personenschiffe Rheinschiffe Rheinschiffahrt

Planwagenfahrt Rhein Hunsrück


German castles hotel on the Rhine river

Castle hotels in Germany | Bed and Breakfast

Apartments | Rhine river gorge cruise

Firework on Rhine and Moselle rivers Rhine Aflame Rhine in Flames Flaming Rhine river

Planning a Rhine river day cruise | Wine festivals

Hiking |Cycling

Rhine Ferrys
.

www.oberwesel.mittelrhein.net

E-Mail | www.guenstigerurlaub.de

© 1999-2025 www.oberwesel.mittelrhein.net  Ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz

Stand: Dienstag, 19. August 2025
- 5282