Stadtgeschichte Oberwesel Rhein Schönburg Liebfrauenkirche |
Zur Stadtgeschichte von Oberwesel Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 1857 bis 1859 verlegte man vor der Stadt die linksrheinische Bahnlinie, wodurch der rheinseitige imposante Mauerzug teilweise verdeckt wurde. Ihr folgte rund 100 Jahre später der Bau der Umgehungsstraße B 9. Die Stadt der Schiffer, Winzer und Handwerker hat sich jetzt mehr und mehr zur Wohnstadt mit "sanftem Tourismus" und Steillagenweinbau entwickelt. In seiner äußeren Erscheinung und baulichen Gestaltung gewann Oberwesel wenig hinzu, vielmehr ging Beträchtliches verloren. Eine äußerliche Besonderheit erlangte die Stadt allerdings in neuerer Zeit: ihren heutigen Namen. Für das gebildete Bürgertum, aber auch für reisende Herrschaften war die mögliche Verwechslung mit dem niederrheinischen Wesel zumindest unbequem; man nannte es zur Unterscheidung daher schon um. 1500 "Wesel im Rheingebirge". Ein Kupferstich von Braun und Hogenberg aus dem Jahr 1572 trägt bereits die Bezeichnung "Ober-Wesell". Dieser Name ging nach und nach in den allgemeinen Gebrauch über. In ihm, wie in vielen anderen Dingen, streifte die Stadt das Überlieferte aus Mittelalter und Altertum ab. Aber das aus dem Mittelalter überkommene Gewand der äußeren baulichen Gestaltung mit Kirchen, Klosterruine und der bemerkenswert erhaltenen Stadtumwehrung mit 18 (von 21) Wehrtürmen ist heute noch ein lebendiges Zeugnis und daher für uns verehrungswürdiges Denkmal der Vergangenheit. Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Kurzchronik von Oberwesel Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Oberwesel Rhein Hotelführer Hotels Ferienwohnungen Rheinhotels | Hotel Hotels Rhein Mosel Hotel Hotels Eifel | Hunsrück Hotels Ferienwohnung Ferienwohnungen Ferienhäuser Rhein Ferienwohnung Deutschland Hotelliste Deutschland Burghotel Burghotels | Burghotels in Deutschland Mit einem Online-Formular bei mehreren Hotels gleichzeitig anfragen Mit einem Online-Formular bei mehreren Ferienwohnungen gleichzeitig anfragen Frankfurt Main | Mainz | Rheinhessen Wiesbaden | Rheingau | Mittelrhein | Tal der Loreley Rüdesheim | Bingen | Bacharach | Kaub Oberwesel | Burg Schönburg | St. Goar Kamp-Bornhofen | Boppard | Rhens | Koblenz | Bonn | Köln Mittelrhein Lichter Betriebsausflüge 2022 2023 Weinmarkt Schiffskorso Nacht Feuer Tanz Weinfest Weinfeste Winzerfeste Weingut Weinprobe Fahrradtouren | Wandern Personenschiffe Rheinschiffe Rheinschiffahrt
Bed and Breakfast | Apartments | Rhine river gorge cruise Firework on Rhine and Moselle rivers Rhine Aflame Rhine in Flames Flaming Rhine river |
Oberwesel Rhein Hotel Hotels Ferienwohnung Ferienwohnungen Veranstaltungen 2022 2023 Mittelrhein Weinfeste Termin Weinfest Kalender Stadtgeschichte Oberwesel | Teil 2 | Teil 3 Führer Liebfrauenkirche Oberwesel Orgelmatineen | Grundriss Kirche | 1 bis 10 | 11 bis 20 | 21 bis 30 | 31 bis 40 | 41 bis 47 | Verglasung Chorfenster
Rhein in Flammen, Weinmarkt, Schiffskorso Nacht Feuer Tanz Mittelaltermarkt Pfingsten 2023 Mittelalterfeste Mittelalterfest Mittelalter Spectaculum Oberwesel Loreley Freilichtbühne Rhein Loreleyfelsen Sage Lied Heine Brentano St.-Martins-Kirche Veranstaltung Rheinland Rheintal Betriebsfest |
www.oberwesel.mittelrhein.net
© 1999-2022
www.oberwesel.mittelrhein.net
Ohne Gewähr. |